deVolkskrant: Amsterdam darf Kandinsky-Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurückgeben

[Dies ist eine englische Übersetzung des niederländischen Originalartikels "deVolkskrant: Amsterdam geeft Kandinskyschilderij misschien tochterug aan erfgenamen Joodseeigena", VERÖFFENTLICHT AUF DEVOLKSKRANT AM 19. FEBRUAR 2021]

(https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/amsterdam-geeft-kandinsky-schilderij-misschien-toch-terug-aan-erfgenamen-joodse-eigenaren~b91bb322/)

Die Stadt Amsterdam könnte das Gemälde "Bild mit Häusern" von Wassily Kandinsky aus der Sammlung des Stedelijk Museums an die Erben der jüdischen Eigentümer zurückgeben. Die Stadt, die das Werk seit 1940 besitzt, hofft, den Fall erneut dem Restitutionsausschuss vorlegen zu können, der über die Rückgabe von Raubkunst aus der Nazizeit berät.

Alex Burghoorn 19. Februar 2021, 16:03

Kandinsky - Bild mit Häusern. Bild Stedelijk Museum

Der Fall ist seit 2012 anhängig und belastet den Stadtrat schwer, sagt Kulturstadträtin Touria Meliani (GrünLinks). In den letzten Jahren ging es zu wenig um die Opfer und zu viel um das System, in dem die Rückgabe von Raubkunst geregelt ist. Ich habe dabei ein ungutes Gefühl. Als Eigentümer von Kunstwerken mit problematischer Provenienz müssen wir uns für unsere Geschichte verantworten und, wo möglich, Ungerechtigkeiten korrigieren.

Das Gemälde von Kandinsky wurde im Oktober 1940 vom Stedelijk Museum ersteigert und ist seitdem Teil der städtischen Sammlung. Drei Erben der ursprünglich jüdischen Besitzer, Robert Lewenstein und Irma Klein, haben es vor neun Jahren zurückgefordert. Es hieß, das Gemälde sei unter dem Druck der deutschen Besatzer verkauft worden und falle daher unter die weit gefasste Definition von Raubkunst. Das Restitutionskomitee entschied 2018, dass es zu wenige Gründe für diesen Anspruch gab.

Anlass für Amsterdam, jetzt eine "Neubewertung" vorzuschlagen, ist die im Dezember vorgelegte Evaluierung der niederländischen Restitutionspolitik für Raubkunst aus den Jahren 1933-1945. Der Kohnstamm-Ausschuss riet dem Kabinett zu mehr Einfühlungsvermögen. Amsterdam schließe sich dieser Schlussfolgerung an, schrieb Meliani am Freitag in einem Brief an den Stadtrat. Implizit fordert die Stadt Ministerin Ingrid van Engelshoven auf, die Richtlinien des Restitutionsausschusses zu ändern.

Der Kohnstamm-Ausschuss riet davon ab, die Interessen der (Erben der) Opfer gegen die des heutigen Eigentümers des Kunstwerks abzuwägen. Die "Wiedergutmachung von Unrecht" hat Vorrang vor den Interessen der öffentlichen Ausstellung. Auch das Argument, dass die Eigentümer die Kunst nach dem Krieg nicht sofort zurückforderten, sollte keine Rolle mehr spielen. Es ist verständlich, dass jüdische Überlebende des Zweiten Weltkriegs nach 1945 anderes im Sinn hatten.

Im Jahr 2018 hat der Restitutionsausschuss beide Argumente in sein endgültiges Urteil über das Kandinsky einbezogen. Stadtrat Meliani kann sich vorstellen, dass eine neue Bewertung daher anders ausfallen wird, wenn der Minister die Richtlinien anpasst. Vor drei Jahren hat das Restitutionskomitee berücksichtigt, dass die Eigentümer bereits vor dem Krieg in finanzielle Schwierigkeiten geraten waren und dass der Verkauf auch so zu erklären ist.

Es ist sehr juristisch und formalistisch geworden", sagt Meliani. Die menschliche Note ist verloren gegangen. Ich finde es schwer zu verdauen, dass sich die Menschen in der Bürokratie verzetteln, wenn sie versuchen, geraubte Kunst zurückzuholen, wie Kohnstamm es beschreibt.

Das Bild mit Häusern (1909) stammt aus Kandinskys expressionistischer Periode, in der er mit farbenfrohen und üppigen Arbeiten den Grundstein für seine späteren abstrakten Gemälde legte. Würde es jetzt erneut versteigert werden, könnte es mehrere zehn Millionen Euro einbringen.