The Times of Israel: Niederländische Regierung kritisiert ihre eigene Politik in Bezug auf geraubte Holocaust-Kunst

Kommission stellt fest, dass das Restitutionskomitee dem Ruf der Niederlande geschadet hat, indem es sich weigerte, einige in Museen aufbewahrte Gegenstände zurückzugeben, darunter ein umstrittenes Kandinsky-Gemälde für 22 Millionen Dollar

Gemälde mit Häusern" von Wassily Kandinsky, das von den Nazis während des Holocausts gestohlen wurde. (Mit freundlicher Genehmigung des Stedelijk Museum in Amsterdam)

AMSTERDAM (JTA) - In den Niederlanden reicht der Nachweis, dass die Nazis Kunstwerke aus der Familie gestohlen haben, nicht immer aus, um sie zurückzufordern.

Anders als in Europa üblich, wägt das Königreich die Interessen der etablierten Erben von Raubkunst gegen die Interessen der Museen ab, die sie besitzen. In einigen Fällen hat die Regierung zugunsten der Museen entschieden und festgestellt, dass Juden die geraubten Kunstwerke nicht zurückerhalten sollten.

Die niederländische Politik ist mit juristischen Auseinandersetzungen und internationalem Druck konfrontiert. Jetzt hat eine Regierungskommission, die die Bilanz des Landes bei der Rückgabe gestohlener Kunst bewerten soll, die Kritik verstärkt.

Die Kommission unter der Leitung des ehemaligen Gesetzgebers Jacob Kohnstamm veröffentlichte ihren Abschlussbericht am Montag, eine Woche vor der erwarteten Entscheidung eines Amsterdamer Gerichts über den Antrag eines niederländischen Museums, einen gestohlenen Wassily Kandinsky im Wert von 22 Millionen Dollar zu behalten.

Der 86-seitige Bericht mit dem Titel "Striving towards Justice" (Streben nach Gerechtigkeit) kommt zu dem Schluss, dass die Niederlande schon früh eine Vorreiterrolle im Umgang mit gestohlener Kunst eingenommen haben, dass aber "ihr Ruf in den letzten Jahren durch eine begrenzte Anzahl von Ablehnungen geschädigt wurde".

Es ist das erste Mal, dass die niederländische Regierung das niederländische Restitutionskomitee offen kritisiert, ein beratendes Gremium, dessen Einrichtung durch die Regierung im Jahr 2002 dazu beigetragen hat, Holland zu einem Vorreiter in Sachen Kunstrückgabe zu machen. Der Vorsitzende des Ausschusses war letzte Woche ohne Erklärung zurückgetreten.

Die Ablehnung von Kandinsky ist bei weitem der bekannteste Fall. Im Jahr 2013 entschied der Ausschuss, dass das Stedelijk Museum sein "Gemälde mit Häusern" nicht zurückgeben muss, obwohl es der Familie einer Holocaust-Überlebenden namens Irma Klein gestohlen wurde.

Der Ausschuss berief sich unter anderem auf das "öffentliche Interesse", das Werk im Stedelijk auszustellen, und sagte nichts dazu, Kleins Familie eine Entschädigung anstelle des Gemäldes anzubieten. Das Gemälde "hat einen bedeutenden Platz in der Sammlung des Stedelijk Museums", schrieb der Ausschuss.

Die Süddeutsche Zeitung in Deutschland machte sich über die Argumentation des Ausschusses lustig und fasste die Schlussfolgerung mit den Worten "Zu schön, um sie zurückzugeben" zusammen. Die Familie hat geklagt und ein Urteil wird für den 16. Dezember erwartet.

Kohnstamm ist der Meinung, dass das Gericht gegen das Museum entscheiden sollte.

"Wenn man einen rechtmäßigen Besitzer hat, muss man eine Entschädigung anbieten", sagte er diese Woche einer niederländischen Zeitung.

Der Kohnstamm-Bericht listet mehrere weitere Probleme mit der niederländischen Restitutionspolitik auf, darunter das Versäumnis, eine "strukturelle Provenienzforschung" durchzuführen, wie sie in den Washingtoner Grundsätzen zu NS-verfolgungsbedingt entzogener Kunst gefordert wird - einem bahnbrechenden Dokument, auf das sich 1998 44 Länder, darunter auch die Niederlande, geeinigt haben.

Dem Bericht zufolge ist das Rückerstattungsverfahren nicht transparent genug, "zu formalistisch" und wird von den Antragstellern angesichts ihrer emotionalen Beteiligung als "nicht sensibel genug" empfunden.

Der seit 2016 amtierende Vorsitzende des niederländischen Rückerstattungsausschusses, Alfred Hammerstein, ist letzte Woche zurückgetreten. Er wollte nicht sagen, warum er zurücktritt.

In den letzten 18 Jahren hat der niederländische Rückerstattungsausschuss 163 Entscheidungen zu einzelnen Anträgen getroffen, von denen 79, d.h. 48 %, vollständig anerkannt wurden. Weiteren 19 Anträgen wurde teilweise stattgegeben und 39 % wurden abgelehnt.

Im Bericht heißt es, dass die Antragsteller die Arbeit des Ausschusses als "langsam" empfinden.

In einer Erklärung begrüßte der Zentralrat der Juden in den Niederlanden den Kohnstamm-Bericht und erklärte, der darin vorgeschlagene Ansatz sei "einfacher, sensibler und gerechter" als der des niederländischen Restitutionsausschusses.